Datenschutzerklärung
Die vorliegende Datenschutzerklärung betrifft die Grundsätze des Umgangs mit personenbezogenen Daten und enthält Informationen über die Verwendung von Cookies im Rahmen des Betriebs der Website https://milczarek.pl.
Der Inhaber der Website und Datenverwalter ist Marcin Milczarek, wohnhaft in Warschau. Die Kontaktaufnahme mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ist über das auf der
Website unter der Registerkarte „Kontakt“ verfügbare Kontaktformular möglich.
– AUF WELCHER GRUNDLAGE WIR IHRE DATEN VERARBEITEN
Wenn wir personenbezogene Daten erheben, informieren wir Sie stets über die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung. Sie ergibt sich aus den Bestimmungen der DSGVO (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Hinblick auf den freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG – Allgemeine Datenschutzverordnung). Wenn wir Sie darüber informieren:
– 6(1)(a) DSGVO – dies bedeutet, dass wir personenbezogene Daten auf der Grundlage einer erhaltenen Einwilligung verarbeiten,
– 6(1)(b) DSGVO – das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten, weil sie für die Erfüllung eines Vertrags oder für Maßnahmen im Vorfeld eines Vertragsabschlusses erforderlich sind, und zwar auf Anfrage,
– 6(1)(c) DSGVO – dies bedeutet, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen,
– 6(1)(f) DSGVO – dies bedeutet, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten, um berechtigte Interessen zu verfolgen.
– INFORMATIONEN ÜBER DIE VERARBEITUNG VON DATEN FÜR DEN ABSCHLUSS UND DIE ERFÜLLUNG VON VERTRÄGEN, DIE EVENTUELLE BEITREIBUNG VON FORDERUNGEN UND DEREN ABWEHR
(1) Wir können personenbezogene Daten verarbeiten, die für die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich sind. Wir können jedoch auch schon vor dem Vertragsabschluss die personenbezogenen Daten verarbeiten, die erforderlich sind, um auf Ihren Wunsch hin tätig zu werden. Die Verarbeitung dieser Daten stützt sich auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO.
(2) Im Falle eines Vertrags über die Erbringung entgeltlicher Leistungen können wir Ihre Daten verarbeiten, um unsere buchhalterischen und steuerlichen Pflichten zu erfüllen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c des Datenschutzgesetzes.
(3) Während und nach der Erfüllung des Vertrages verarbeiten wir die personenbezogenen Daten eines Vertragspartners zum Zwecke der eventuellen Bearbeitung von Ansprüchen sowie deren Prüfung. Unser berechtigtes Interesse besteht beispielsweise darin, auf eine eventuelle Beschwerde reagieren zu können, zu der wir aufgrund gesonderter zivilrechtlicher Bestimmungen verpflichtet sind. In diesem Fall verarbeiten wir personenbezogene Daten auf der Grundlage des berechtigten Interesses an der Abwehr oder Durchsetzung möglicher Ansprüche. Die Verarbeitung dieser Daten stützt sich auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO.
(4) Wir speichern diese Daten so lange, wie es zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist, längstens jedoch bis zur Verjährung von Ansprüchen nach anderen gesetzlichen Vorschriften.
(5) Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Im Falle einer Datenverarbeitung zu den unter Punkt 3 genannten Zwecken haben Sie außerdem das Recht, sich der Verarbeitung zu widersetzen.
(6) Die Bereitstellung dieser Daten ist freiwillig, jedoch verhindert die Nichtbereitstellung dieser Daten den Abschluss des Vertrages oder dessen Durchführung.
(7) Die Empfänger dieser Daten sind: unser Hosting-Provider, unser E-Mail-Service-Provider, unser IT-Service-Provider, unser Telekommunikations-Service-Provider, unser Buchhaltungs- und Rechnungssoftware-Service-Provider, unser Bank- und elektronischer Zahlungs-Service-Provider, unser Rechts-, Beratungs- und Inkasso-Service-Provider und andere Service-Provider, die wir für den genannten Zweck einsetzen.
– INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG FÜR DEN VERSAND DES NEWSLETTERS
(1) Wir ermöglichen Ihnen, sich in die Liste der Empfänger unseres Newsletters einzutragen. Wenn Sie diese Funktion genutzt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Versendung des Newsletters. Der Newsletter kann Werbung, kommerzielle oder Marketing-Inhalte enthalten.
(2) Wir verarbeiten diese Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung und somit Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO.
(3) Sie haben das Recht, die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung.
(4) Wir bewahren Ihre Daten auf, bis Sie die von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen. Falls Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen, werden wir Ihre Daten so lange verarbeiten, bis wir den Versand des Newsletters einstellen.
(5) Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.
(6) Die Angabe dieser Daten ist freiwillig, aber die Nichtangabe dieser Daten verhindert die Zusendung des Newsletters.
(7) Die Empfänger dieser Daten sind unser Hosting-Provider, IT-Dienstleister, E-Mail-Dienstleister und Newsletter-Versanddienstleister.
– INFORMATIONEN ÜBER DIE VERARBEITUNG FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG UND DES PROFILINGS
(1) Wir können Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke verarbeiten. Dies geschieht z. B., wenn wir auf Ihre Nachricht mit Einzelheiten zu unserem Angebot antworten.
(2) Wir verarbeiten diese Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO.
(3) Wir bewahren Ihre Daten so lange auf, wie es für den Zweck der Erfüllung erforderlich ist.
(4) Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.
(5) Die Bereitstellung dieser Daten ist freiwillig, und die Nichtbereitstellung dieser Daten verhindert die Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen.
(6) Die Empfänger dieser Daten sind: unser Hosting-Provider, der IT-Dienstleister, der E-Mail-Dienstleister, der Telekommunikationsdienstleister, der Werbedienstleister und der Anbieter des auf der Website des Shops verfügbaren Communicators.
– INFORMATIONEN ÜBER DIE DATENVERARBEITUNG ZU SICHERHEITSZWECKEN
(1) Ab dem Moment, in dem Sie unsere Website aufrufen, verarbeiten wir Daten wie:
– die öffentliche IP-Adresse des Geräts, von dem die Anfrage kam,
– den Typ und die Sprache Ihres Browsers,
– das Datum und die Uhrzeit der Anfrage,
– die Anzahl der vom Server gesendeten Bytes,
– die URL der zuvor besuchten Website, wenn der Besuch über einen Link erfolgt ist,
– Informationen über Fehler, die bei der Abfrage aufgetreten sind.
(2) Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung besteht darin, Server-Ereignisprotokolle zu führen und den Shop vor möglichen Hackerangriffen und anderem Missbrauch zu schützen. Dazu gehört auch die Möglichkeit, die IP-Adresse von Personen zu ermitteln, die unzulässige Aktivitäten im Shop-Bereich durchführen, wie z. B. den Versuch, die Sicherheit zu verletzen oder verbotene Inhalte zu veröffentlichen, oder den Versuch, unsere Server für unzulässige Aktivitäten zu nutzen.
(3) Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f des Datenschutzgesetzes.
(4) Wir speichern diese Daten so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist, längstens jedoch bis zur Verjährung von Ansprüchen nach anderen Gesetzen.
(5) Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.
(6) Die Bereitstellung dieser Daten ist eine Voraussetzung für die Nutzung des Shops. Werden diese Daten nicht angegeben, kann der Shop nicht genutzt werden.
(7) Der Empfänger dieser Daten ist unser Hosting-Provider, IT-Dienstleister und Telekommunikationsanbieter.
– RECHTE DER PERSONEN, DEREN DATEN VERARBEITET WERDEN
Wenn wir über die Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten schreiben, beziehen wir uns auf die unten beschriebenen Rechte. Die Möglichkeit, sie auszuüben, hängt in jedem einzelnen Fall von der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ab.
-Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu beantragen.
-Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen.
-um die Änderung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen.
-eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen.
Wenn Sie Fragen zur Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte an uns: kontakt@milczarek.pl.
Cookies-Politik
Unsere Datenschutzerklärung erläutert die Regeln, die für Ihre Daten und Informationen über Sie gelten und wie diese durch Cookies verarbeitet, gesammelt und gespeichert werden.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Datenmengen, die von unserer Website in Form von Textdateien gespeichert werden. So können wir uns an Sie erinnern und wissen, was Sie am meisten interessiert. Bei Ihrem ersten Besuch handelt es sich um Session-Cookies. Wenn Sie unsere Website hingegen häufiger besuchen, wird ein dauerhafter Cookie verwendet. Cookies werden nicht nur verwendet, um Ihre Aktivitäten zu verfolgen.
Kategorien von Cookies
Auf der Website befinden sich so genannte strikt notwendige Cookies, die zur Authentifizierung nach dem Einloggen oder zur Speicherung von z.B. virtuellen Warenkörben verwendet werden. Eine weitere Kategorie von Cookies sind funktionale Cookies. Dank ihnen werden Ihre Einstellungen, Ihr WordPress-Kontoname und Ihr Standort gespeichert. Cookies werden auch für Sicherheitszwecke verwendet. Sie werden verwendet, um Ihre Daten zu schützen, z. B. wenn Sie einen Beitrag auf der Website hinzufügen, einen Kauf tätigen oder den Newsletter nutzen. Analyse- und Leistungs-Cookies ermöglichen es uns, die Effektivität unserer Website zu verbessern und Informationen über die Interaktionen unserer Nutzer mit der Website zu sammeln. Werbe-Cookies werden verwendet, um die Werbung auf der Website zu personalisieren. Sie sind in der Regel dauerhaft und werden automatisch eingestellt. Es gibt auch externe Facebook-Cookies auf der Website, die Daten über Sie sammeln, wenn Sie auf den „Gefällt mir“-Link klicken.
Wie kann ich Cookies in meinem Browser deaktivieren?
Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, können Sie Cookies für eine bestimmte Website oder für den gesamten Browser deaktivieren.
Für Mozilla Firefox und Internet Explorer müssen Sie nur auf „Extras“ gehen, „Optionen“ und dann die Registerkarte „Datenschutz“ auswählen.
Bei Apples Safari-Browser müssen Sie lediglich „Einstellungen“ und dann die Registerkarte „Datenschutz“ auswählen.
Bei Opera oder Google Chrome gehen Sie auf „Extras“ und dann auf „Browserdaten löschen“ oder wählen Sie „Cookies verwalten“.